Tennisbybrain
Tennisbybrain
  • Sportpsychologie
  • Meine Beratung
  • TRAINING + Preise
  • Über mich
  • Kontakt
  • Mehr
    • Sportpsychologie
    • Meine Beratung
    • TRAINING + Preise
    • Über mich
    • Kontakt
  • Sportpsychologie
  • Meine Beratung
  • TRAINING + Preise
  • Über mich
  • Kontakt

MEINE BERATUNG

In meiner Beratung geht es darum, gemeinsam einen ganz neuen Ansatz für dein besseres Tennisspiel zu entwickeln. Nachfolgend findest Du viele wichtige Informationen dazu. Nimm Dir am besten einen Augenblick Zeit und lies Dir alles in Ruhe durch. 

BEVOR UNSER TRAINING BEGINNEN KANN.

Es gibt ein paar Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Vertrauensbildung

Vertrauensbildung

Vertrauensbildung

Athleten, Trainer und Sportpsychologe lernen sich kennen. Jede sportpsycho-logische Handlung sollte die Unter-stützung des Trainers und ggfs. des Top-Management erfahren.  Bei Kindern und Jugendlichen ist die Unterstützung der Eltern eine Voraussetzung.

..

Einwilligung

Vertrauensbildung

Vertrauensbildung

Ich beginne mit meiner Arbeit erst,
wenn alle Beteiligten über alle Details aufgeklärt sind und ich deren Einwillig-ung erhalten habe.

Integration

Vertrauensbildung

Schweigepflicht

Die sportpsychologischen Maßnahmen sollten in den regulären Trainingsplan integriert werden.

Schweigepflicht

Schweigepflicht

Schweigepflicht

Ich unterliege der Schweigepflicht und ich werde ohne vorherige schriftliche Einwilligung keine Informationen an Dritte weitergeben. 

Ablaufplan

Schweigepflicht

Ziele erreichen

Der gemeinsam abgestimmte und verabschiedete Ablaufplan ist Grund-voraussetzung und Basis für unsere sportpsychologische Zusammenarbeit.

Ziele erreichen

Schweigepflicht

Ziele erreichen

Nur wenn wenn alle Beteiligten den gemeinsamen Plan einhalten, können
die verschiedenen Trainingsformen erfolgreich umgesetzt werden.

ABLAUFPLAN

Erstgespräch

Erstgespräch

Erstgespräch

Nachdem wir uns in einem Erstgespräch kennengelernt haben, in dem Du mir Deine Wünsche erzählst, werden wir gemeinsam Dein Ist-Profil erstellen.

Ist-Profil

Erstgespräch

Erstgespräch

Im Ist-Profil werden wir auf Basis von Fragebögen, Interviews, Gesprächen und Beobachtungen Deine Stärken und Schwächen erkennen und festhalten. Das Ist-Profil ist unerlässlich für eine erfolgreiche Aufbauarbeit. Natürlich hast Du Einsicht in Dein Ist-Profil.

Maßnahmen

Erstgespräch

Verhaltens-optimierung

Aus Deinem Ist-Profil werden verhaltens-therapeutische Maßnahmen abgeleitet. Ich als Dein Betreuer werde Dir unter-schiedliche Vorschläge machen, aus denen Du wählen kannst. Auf Deinen Wunsch können auch andere Personen wie z.B. Dein Trainer bei der Auswahl dabei sein.

Verhaltens-optimierung

Verhaltens-optimierung

Verhaltens-optimierung

Mit den vereinbarten Maßnahmen wollen wir durch Verhaltungsoptimierung Deine Schwächen minimieren. Die Trainingsmaßnahmen können bei Dir im Tennisclub oder auf den Tennisanlage des TC Cassella stattfinden. Unsere Gespräche bzw. Interviews können auch an jedem anderen Ort stattfinden.

Ergebnisse

Verhaltens-optimierung

Weiterführung

Nach einer vereinbarten Zeitspanne werden wir gemeinsam die Ergebnisse im Detail besprechen. Wir reden über Deinen neuen Ist-Zustand, welche Verbesserungen Du erzielen konntest und ob Du noch weitere Ziele für Dich siehst.

Weiterführung

Verhaltens-optimierung

Weiterführung

Du  kannst dann entscheiden, ob Du 

mit mir eine weitere Zusammenarbeit  gestalten oder zunächst Deine neuen Maßnahmen stabilisieren möchtest.  Selbstverständlich kann unsere Zusammenarbeit nach einer Pause wieder neu begonnen werden.

GRUNDLAGEN- TRAINING

Nachdem wir Dein Ist-Profil erstellt haben, werden wir mit einem Grundlagentraining beginnen. Die folgenden drei Verfahren sind dabei sehr bedeutsam für die Optimierung des psychischen Leistungsvermögens.

Atementspannung

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung

Stress und eine ruhige Atmung schließen sich gegenseitig aus. Deine Herz-frequenz kannst du mit deiner Atmung steuern und so zur Ruhe  kommen. Das hilft dir, Energie zu tanken, Stress zu reduzieren oder komplett abzubauen. Dafür braucht es ein wenig Training.  

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung

Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson (Progressive Muskel-relaxation) ist eine wissenschaftlich fundierte und leicht zu erlernende Entspannungstechnik. Das Verfahren ist nicht aufwändig und  lässt sich im Alltag gut anwenden. Der Wechsel zwischen Anspannen und locker lassen wird meist bereits nach kurzer Zeit der Anwendung als angenehm empfunden.

Autogenes Training

Progressive Muskelentspannung

Autogenes Training

Wenn Du das Autogene Training beherrschst, kannst Du Dich von einem Moment zum nächsten reflexartig entspannen. Das setzt jedoch regel-mässiges Training voraus. Es dauert drei bis sechs Monate bei täglichem Training, bis Du das problemlos einsetzen kannst. Es ist empfehlenswert, Autogenes Training so früh wie möglich zu lernen.

WEITERFÜHRENDES TRAINING

Hier findest Du einige Methoden zum Thema Fertigkeitstraining und Krisenintervention, die in unserer zukünftigen Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielen könnten.

Mentales Training, Vorstellungstraining

Mentales Training, Vorstellungstraining

Mentales Training, Vorstellungstraining

In der Sportpsycholgie bedeutet "Mentales Training" immer "Vorstellungs-training". Über die Vorstellung einer Bewegung wird später der tatsächliche Bewegungsablauf verbessert, die Muskulatur wächst sogar mit. Es ergänzt körperliches Training, hilft bei Angstabbau, Nervosität und der Überbrückung von trainingsfreier Zeit. Ein Neuerwerb oder Umlernen von Bewegungen wird beschleunigt und intensiviert. Nach Verletzungen wird der Wiedereinstieg erleichtert. Vorstellungs-training wird regelmässig im Leistungs-sport eingesetzt.

Selbstgesprächs-regulation

Mentales Training, Vorstellungstraining

Mentales Training, Vorstellungstraining

Mit der Selbstgesprächsregulation wird nicht nur die Leistung verbessert, auch das Selbstvertrauen wird gestärkt. 

Der Wille und Bereitschaft sich anzu-strengen werden größer. Die Aufmerk-samkeits- und Stimmungskontrolle wird gefördert, die Wettkampfangst reduziert, die Motivation verbessert.

Konzentrations-training

Mentales Training, Vorstellungstraining

Umgang mit Erfolg und Misserfolg

Mit einem Selbsttest erfährst Du Deine Konzentrationsstärke und erlernst neben verschiedenen Konzentrationsroutinen auch psychische Aufwärmprogramme kennen.

Umgang mit Erfolg und Misserfolg

Umgang mit Erfolg und Misserfolg

Umgang mit Erfolg und Misserfolg

Was bewertest Du als Erfolg oder Misserfolg? Wie gehst Du mit Erfolgen oder Misserfolgen um? Wenn Du z.B. einen Erfolge feiern möchtest, musst Du definiert haben, was ein Erfolg für dich ist. Diese Bewertung ist für Deine sportliche Ausrichtung sehr wichtig. Du lernst aus Erfolgen und Misserfolgen neue Ziele zu definieren und Motivation zu ziehen.

Umgang mit Ärger und Wut

Umgang mit Erfolg und Misserfolg

Umgang mit Ärger und Wut

Wenn Du z.B. auf Zuschauer oder ungewohnte Umwelteinflüsse mit Ärger reagierst, führt das zu einer Störung deiner Handlungsmuster. Dein Körper schüttet Adrenalin aus, die Folgen sind:

- Die Muskeln verkrampfen: 

  die Bewegungen werden ungenau. 

- Die Pupillen verkleinern sich

  (Fluchtreflex): Du siehst den Ball

   schlechter. 

- Du denkst zu viel nach: Der Flow, die

  Harmonie ist weit weg. 

Du kannst lernen diese negativen Emotionen selbstständig zu kontrollieren.

Umgang mit Angst

Umgang mit Erfolg und Misserfolg

Umgang mit Ärger und Wut

Die verschiedenen Formen von Angst und deren Ausprägung können mit speziellen Trainingsformen verhindert werden, z.B. mit einem Angst-bewältigungs-Programm. Damit lösen wir Blockaden und Hindernisse auf.

Motivation und Zielsetzung

Entspannung oder Aktivierung

Entspannung oder Aktivierung

Richtig  motivieren ist mit einer richtigen Zielsetzung  möglich. Motivationsstärke ist veränder-bar und meßbar!  Auch über einen längeren  Zeitraum! Es gibt für Motivation Ergebnissziele, Prozess-ziele und Leistungsziele. Aber es muss richtig angewendet werden. 

Wir wenden ein Zielsetzungs- und Selbstmanagement-Training an. 

Entspannung oder Aktivierung

Entspannung oder Aktivierung

Entspannung oder Aktivierung

Wie erkennst Du wie Dein Körper drauf ist? Solltest Du Dich besser mobilisieren oder entspannen?  Es gibt Aktionen, Techniken, Prozesse mit denen Du es lernst, Deinen Zustand zu erkennen und zu optimieren.

Übertraining, Untertraining

Entspannung oder Aktivierung

Übertraining, Untertraining

Mit wissenschaftlichen Untersuchungen kann der Sportpsychologe mit dem  Tennisspielenden ein Übertraining oder ein Untertraining feststellen. Mit diesen Erkenntnissen kann dann gemeinsam mit dem Heimtrainer und Eltern ein  individuelles Trainigspensum erstellt werden.

HAST DU NOCH FRAGEN ODER MÖCHTEST DU DIREKT BUCHEN?

Kontaktiere mich
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

TENNISBYBRAIN

Copyright © 2021 Tennisbybrain – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von GoDaddy

Tennis und Corona

Tennis ist unter den Corona-Auflagen möglich. Für genauere Infos und Terminabsprachen schreibe mir eine Mail: alex.jelinek@email.de

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen